47 views 4 mins 0 comments

Pflege am Boden

In Uncategorized
November 01, 2025
https://www.bibliomed-pflege.de/fileadmin/_processed_/6/2/csm_Pflege_am_Boden_876f3d828c.jpg

Hintergrund und Idee

„Pflege am Boden“ ist ein freier Zusammenschluss von Menschen, die im Pflegeberuf tätig sind oder denen die Pflege am Herzen liegt. bibliomed-https://www.pflege-am-boden.de/ .de+3pflege-am-boden.de+3facebook.com+3 Entstanden ist die Initiative, um auf die Missstände im deutschen Pflegesystem aufmerksam zu machen: Überlastung von Pflegekräften, Personalmangel, Stress und steigende Dokumentationspflichten. kab-eichstaett.de+1

Der Ausdruck „am Boden“ symbolisiert hier nicht wörtlich liegend auf dem Boden, sondern verweist auf eine „Bodennähe“ im Sinne von: auf den Boden schauen – also zugänglich und unmittelbar die Pflegepraxis betrachten – sowie darauf, dass die Situation „am Boden“ beziehungsweise am Limit ist.

Aktionen und Formate

Ein zentrales Aktionsformat sind sogenannte Flashmobs oder Smartmobs: Pflegekräfte legen sich öffentlich nieder oder zeigen symbolisch ihre Erschöpfung, um sichtbar zu machen, wie dramatisch die Situation ist. kab-eichstaett.de+1 Besonders in Städten wie Berlin, Köln oder Osnabrück fanden solche Aktionen statt. bibliomed-pflege.de+1
In der FAQ heißt es, dass solche Aktionen beim Ordnungsamt oder der Polizei angemeldet werden sollten – der Ablauf wird konkret beschrieben und betont die Eigenverantwortung der lokalen Gruppen. pflege-am-boden.de

Ziele und Forderungen

„Pflege am Boden“ verfolgt mehrere Ziele:

  • Aufmerksamkeit erzeugen für die prekäre Lage der professionellen Pflege – sowohl in Altenpflege als auch Krankenpflege und hauswirtschaftlichen Bereichen. bibliomed-pflege.de+1
  • Politik und Gesellschaft motivieren, relevante Reformen anzustoßen — wie bessere Personalbemessung, bessere Ausbildung, faire Entlohnung. bibliomed-pflege.de+1
  • Eine unabhängige Plattform sein, ohne offizielle Bindung an Parteien, Gewerkschaften oder Berufsverbände – mit „Act local – think global“ als Motto. pflege-am-boden.de

Herausforderungen und aktuelle Lage

In einem Interview mit der Fachzeitschrift heißt es, dass die Bewegung zwar einige Impulse gegeben habe, jedoch nicht die großen Erfolge erzielen konnte, die sich viele Beteiligten erhofft hatten. bibliomed-pflege.de Die Teilnahme bei Aktionen nahm ab, und die ursprüngliche Dynamik ließ nach. Dennoch bleiben die Themen relevant: Pflegenotstand, Personalmangel, hohe Belastung – all das sind Strukturen, die weiter bestehen.

Bedeutung und Wirkung

Obwohl „Pflege am Boden“ nicht als feste Organisation mit Zentralstruktur fungiert, hat die Initiative dennoch Wirkung entfaltet:

  • Sie hat den professionellen Pflegeberuf öffentlich ins Bewusstsein gerückt, als Handlungsträgerinnen und -träger sichtbar gemacht, die nicht mehr nur im Hintergrund wirken.
  • Lokale Gruppen wurden aktiviert, Menschen mobilisiert – das stärkt ein Gemeinschaftsgefühl unter Pflegenden und Angehörigen.
  • Manche Veränderungen in der Gesetzgebung oder Planungsinstrumenten weisen zumindest Ansatzweise auf den Druck durch solche Bewegungen hin. bibliomed-pflege.de

Fazit

„Pflege am Boden“ ist ein Beispiel dafür, wie eine spontane, basisorientierte Protestform im Pflegesektor wirksam sein kann – gerade weil sie niedrigschwellig erreichbar ist und Praxisnähe besitzt. Die Themen, die sie aufgreift – Personalmangel, Überlastung, Wertschätzung – bleiben aktuell und dringlich. Auch wenn die Bewegung nicht mehr mit derselben Stärke wie zu ihren Anfängen auftritt, so ist sie doch ein wichtiger Teil der Debatte um die Zukunft der Pflege in Deutschland.