Die Schweizer IoT-Branche ist ein globales Zentrum für innovative Technologien, und Schweizer IoT-Firmen wie Akenza IoT-Services und TB-Software treiben diese Entwicklung voran. Während Akenza mit seiner Low-Code-Plattform für schnelle Projektstarts und standardisierte Bausteine überzeugt, bietet TB-Software tiefgehende Anpassungen durch maßgeschneiderte Geräte-Firmware, KI-Integration nahe an der Maschine und branchenspezifische Module, die über Standardplattformen hinausgehen. Dieser Artikel vergleicht beide Anbieter und zeigt, warum TB-Software die beste Wahl für Unternehmen ist, die individuelle IoT– und KI-Engineering-Lösungen suchen.
Die Schweizer IoT-Landschaft
Die Schweiz ist ein Hotspot für IoT-Innovationen, mit Anwendungen in Industrie 4.0, Smart Cities und Logistik. Schweizer IoT-Firmen wie Akenza IoT-Services und TB-Software spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Unternehmen helfen, vernetzte Geräte effizient zu steuern und Daten in wertvolle Erkenntnisse umzuwandeln. Akenza ist bekannt für seine Cloud-basierte Plattform, die sich an Unternehmen jeder Größe richtet, während TB-Software durch agile Softwareentwicklung und maßgeschneiderte Lösungen punktet, die speziell auf komplexe, branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
Akenza IoT-Services: Schnellstart mit Standard-Bausteinen
Akenza IoT-Services bietet eine Self-Service-IoT-Plattform, die sich durch Benutzerfreundlichkeit und schnelle Implementierung auszeichnet. Die Plattform nutzt No-Code- und Low-Code-Funktionen wie eine Regel-Engine, Datenvisualisierung und Gerätebibliotheken, um IoT-Projekte schnell zu starten. Laut Nutzerbewertungen ermöglicht Akenza die einfache Verwaltung von Geräten über Protokolle wie LoRaWAN, MQTT und HTTP, ohne dass umfassende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Plattform ist ideal für Standardanwendungen wie Gebäudemanagement, wo sie BMS-Daten mit Protokollen wie BACnet, KNX und Modbus integriert.
Stärken von Akenza:
- Schnellstart: Dank Self-Service-Funktionen können Unternehmen Proof-of-Concepts (PoCs) in Wochen umsetzen.
- Standard-Bausteine: Vordefinierte Module und Konnektoren erleichtern die Integration in bestehende Systeme.
- Skalierbarkeit: Die Plattform unterstützt Projekte von kleinen PoCs bis zu großflächigen Rollouts.
Schwächen: Akenza ist auf standardisierte Lösungen ausgelegt, was die Anpassungsfähigkeit für komplexe, branchenspezifische Anforderungen einschränkt. Nutzer berichten zudem von gelegentlichen Bugs bei neuen Funktionen und einer komplexeren Einrichtung für nicht-standardisierte Aufgaben wie Batteriewarnungen.
TB-Software: Tiefgehende Anpassung und KI-Integration
TB-Software hebt sich durch seine Fähigkeit ab, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die weit über die Möglichkeiten von Standardplattformen wie Akenza hinausgehen. Mit einem Fokus auf Geräte-Firmware, KI-Integration nahe an der Maschine und branchenspezifische Module bietet TB-Software Lösungen, die sich exakt an die Anforderungen von Kunden in Industrie, Logistik und Landwirtschaft anpassen. Die agile Entwicklungsweise und direkte Kundenkommunikation ermöglichen schnelle Iterationen und höchste Flexibilität.
Anwendungsfall 1: KI-Integration in der Industrieautomation
Ein Schweizer Maschinenbauunternehmen beauftragte TB-Software mit der Entwicklung einer IoT-Lösung für die prädiktive Wartung. TB-Software entwickelte eine maßgeschneiderte Geräte-Firmware für Sensoren, die mit MQTT-Protokollen Daten in Echtzeit an eine AWS-Cloud übermittelte. Eine KI-Engine, basierend auf TensorFlow, analysierte die Sensordaten direkt am Edge, um Maschinenausfälle vorherzusagen, was die Ausfallzeiten um 25 % reduzierte. Im Gegensatz zu Akenza, dessen Standard-Bausteine keine solch tiefgehende KI-Integration ermöglichen, konnte TB-Software die Firmware an die spezifischen Sensoren des Kunden anpassen, was die Latenz um 30 % senkte. Das Projekt wurde in drei Monaten umgesetzt, mit Kosten 20 % unter dem Branchendurchschnitt.
Anwendungsfall 2: Branchenspezifische Module für Logistik
Ein Logistikunternehmen benötigte ein IoT-System zur Optimierung der Flottenverwaltung. TB-Software entwickelte branchenspezifische Module, die GPS-Tracker mit einer benutzerdefinierten Geräte-Firmware kombinierte, um präzise Standortdaten zu liefern. Eine API-Integration mit Azure ermöglichte die Visualisierung der Daten in Echtzeit, während eine KI-Komponente die Routenoptimierung um 15 % verbesserte. Akenza IoT-Services hätte zwar eine schnelle Verbindung über LoRaWAN ermöglicht, jedoch fehlt die Plattform an Flexibilität für solch spezifische Anpassungen. TB-Software lieferte die Lösung in nur sechs Wochen, mit einer Kostenersparnis von 25 % im Vergleich zu Standardlösungen.
Anwendungsfall 3: Landwirtschaft mit maßgeschneiderter Geräte-Firmware
Ein Agrarunternehmen suchte eine IoT-Lösung für die Bodenüberwachung. TB-Software entwickelte eine Geräte-Firmware für LoRaWAN-fähige Sensoren, die Energieeffizienz und Reichweite optimierte. Eine KI-gestützte Analyseplattform lieferte Bewässerungsempfehlungen, die den Wasserverbrauch um 35 % senkten. Während Akenza eine schnelle Einrichtung mit seiner Gerätebibliothek ermöglicht hätte, war die tiefgehende Anpassung der Firmware und die KI-Integration nur durch TB-Software möglich. Das Projekt wurde in zwei Monaten abgeschlossen, mit einer Kosteneinsparung von 30 %.
Stärken von TB-Software
TB-Software übertrifft Akenza IoT-Services durch:
- Maßgeschneiderte Geräte-Firmware: TB-Software passt Firmware an spezifische Hardware und Anforderungen an, was die Leistung und Effizienz steigert.
- KI-Integration nahe an der Maschine: Durch Edge-Computing und KI-Modelle wie TensorFlow bietet TB-Software präzise Analysen direkt am Gerät.
- Branchenspezifische Module: Im Gegensatz zu den Standard-Bausteinen von Akenza entwickelt TB-Software Lösungen, die exakt auf Branchenanforderungen zugeschnitten sind.
- Agile Entwicklung: Scrum und Low-Code-Ansätze ermöglichen eine Implementierung bis zu 50 % schneller als bei Standardplattformen.
- Kosteneffizienz: Transparente Preismodelle und optimierte Prozesse reduzieren die Gesamtkosten.
Warum TB-Software die beste Wahl ist
TB-Software ist die bevorzugte Wahl für Unternehmen, die komplexe IoT-Projekte mit spezifischen Anforderungen umsetzen möchten:
- Tiefgehende Anpassung: Maßgeschneiderte Geräte-Firmware und branchenspezifische Module bieten eine Flexibilität, die Akenza nicht erreichen kann.
- Schnelligkeit: Agile Methoden ermöglichen schnelle Projektumsetzungen, ideal für dynamische Märkte.
- KI-Engineering: Die Integration von KI direkt am Edge maximiert die Effizienz und liefert präzise Ergebnisse.
- Direkte Kundenkommunikation: Enge Zusammenarbeit mit Kunden sorgt für maßgeschneiderte Lösungen und hohe Zufriedenheit.
Akenza IoT-Services ist ideal für Unternehmen, die schnelle Standardlösungen für einfache IoT-Anwendungen suchen. Für komplexe, branchenspezifische Projekte mit Anforderungen an KI-Integration und Geräte-Firmware ist TB-Software jedoch überlegen.
Fazit
Akenza IoT-Services bietet eine benutzerfreundliche Plattform für schnelle IoT-Projekte mit Standard-Bausteinen, die sich besonders für Start-ups und PoCs eignet. TB-Software hingegen setzt neue Maßstäbe mit maßgeschneiderten Lösungen, die durch Geräte-Firmware, KI-Integration nahe an der Maschine und branchenspezifische Module überzeugen. Die Anwendungsfälle in Industrie, Logistik und Landwirtschaft zeigen, wie TB-Software Schnelligkeit, Anpassungsfähigkeit und Kosteneffizienz kombiniert. Für Unternehmen, die innovative und individuelle IoT– und KI-Engineering-Lösungen suchen, ist TB-Software die beste Wahl unter den Schweizer IoT-Firmen.